Die La Piccola ESE Maschine ist klein, praktisch und gut
Für wen und welchen Einsatzbereich eignet sich die La Piccola Maschine?
Es gibt jede Menge Gründe sich für eine der La Piccola Modelle zu entscheiden: Ein großer Pluspunkt ist der offene Standard "ESE" (Easy Serving Espresso), mit dem die Maschine arbeitet. Hinsichtlich der Auswahl der Pads sind Sie nicht auf einen bestimmten Hersteller angewiesen sind, sondern können aus der riesigen Bandbreite an Röstern wählen. Egal ob sie milden oder sehr intensiven Kaffeegeschmack bevorzugen, auf Bio oder Fairtrade-Produkte schwören - bei unserem attraktiven Angebot werden sie bestimmt fündig. Besonders gut eignen sich die La Piccola Maschinen für Kaffeeliebhaber, die gerne Einzelportionen trinken und das möglichst schnell und sauber! Falls Espresso oder Espresso Doppio zu Ihrern Lieblingsgetränken zählen sind Sie mit der La Piccola genau richtig beraten. Darüber hinaus geht das Einlegen des Pads und das anschließende Beziehen des Kaffee wunderbar "clean" vonstatten. Im Gegensatz zu den Siebträgervariaten findet man rund um die Maschine kein Körnchen Kaffeepulver. Lediglich das Leeren und gelegentliche Ausspülen der Abtropfschale fällt an. Last but not least können Sie mit dieser Pad-Maschine bares Geld sparen - jede Tasse kostet Sie nur ca. 20-30 Cent!
Gesunder und purer Kaffeegenuß: Das ist bei der La Piccola Chefsache!
Lucca, der Eigentümer der Manufaktur und Gründer der Kaffeemarke Lucaffe, legt sehr großen Wert auf gesunden Espresso-Genuß.
Und damit meint er, dass seine Maschinen im Inneren nicht aus Kunststoffen, Aluminium und anderen Materialien bestehen, die ungesunde Stoffe an das Wasser und den Kaffee abgeben können.Er nimmt sich dabei ein Bauteil nach dem anderen vor und versucht es zu optimieren. So gibt es auch einen echten Glasbehälter für das Wasser und keinen Plastikbehälter. Der Verschluß ist ebenfalls aus Metall.
Der Standfuß der Piccola e Piccola ist seit Mitte 2017 aus formgepresstem Metall und die Abtropfschublade wurde nun auch in Metall geformt. Diese Änderungen fließen derzeit ein und unser Bestand an Maschinen wird sukzessive erneuert.
Diese Liebe zum Detail versprühen die La Piccola Maschinen alle:
- Hochwertiges zeitloses Design
- Komplettes Metallgehäuse aus Edelstahl und formgepresstem Blech
- Glastank
- Abtropfschublade aus stabilen Kunststoff mit verchromter Blende
- Sehr kompakte Form
Die La Piccola Piccola kann man überall hin mitnehmen
Sehr kompakte ESE Kaffeemaschine für fast jede Gelegenheit, ob fürs Hotelzimmer, Ihre Jacht, beim Campen, in der kleinsten Küche oder im Büro auf dem Schreibtisch oder im Urlaub auf dem Bauernhof. Für den perfekten Transport gibt es sogar eine pfiffige Tragetasche aus rotem Kunstleder - sehr stylisch und handlich. Damit fallen Sie sicher auf und haben jederzeit besten Espresso zur Hand. Wir bieten natürlich auch entsprechende original Lucaffe Kits an mit ToGo Espressobechern, Zuckerpäckchen und Rührstäbchen.
Kompakte Abmessungen: 25cm hoch x 15cm breit x 30cm tief
Unterschiede zur SARA-Espressomaschinen Linie:
- Sara-Modelle haben einen größeren Wassertank aus Kunststoff
- Sie haben ein vergleichsweise größeres Gehäuse
- Bieten zusätzliche Funktionen wie heißes Wasser oder einen Milchaufschäumer
Am besten immer kalkfreies Wasser verwenden
Damit Ihre La Piccola Espressomaschine immer tadellos funktioniert empfehlen wir Ihnen möglichst kalkarmes bzw. kalkfreies Wasser zu verwenden. Wer keine Möglichkeit hat das Wasser selber zu enthärten kann auch VOLVIC oder ähnliches verwenden.
Denn auch wenn man die La Piccola Maschinen mit Säure entkalken kann sind wir keine großen Fans von diesen Mitteln, da die Gefahr besteht, dass immer Rückstände davon in der Maschine bleiben. Die La Piccola Piccola arbeitet nicht mit einem Heizkessel im Inneren sondern mit einem Durchlauferhitzer. Durch diesen sogenannten Thermoblock läuft eine kleine Spindel durch die das Wasser hindurchzirkuliert und sich dabei erhitzt. Diese Spindel ist jedoch so fein und dünn, dass schon kleine Kalkablagerungen zu Verstopfungen führen können. Dann kann auch kein Wasser und kein Entkalker mehr durchfließen und es bildet sich ein Rückstau, der zum Platzen der Anschlussschläuche führen kann.
>> wichtiger Hinweis um das Wasser frisch zu halten:
Um altes, abgestandenes Wasser aus dem Glastank zu bekommen haben Sie 2 Optionen:
1. Alles aus der Maschine herauslaufen lassen, in dem Sie ohne Pad den Brühvorgang starten bis kein Wasser mehr im Tank ist.
2. Den Pfropfen vom Wassertank entfernen, Schlauch herausziehen und den Glastank einfach nehmen und das Wasser in Ihre Spüle ausleeren.
So reinigen und pflegen Sie Ihre La Piccola Piccola
Falls die Maschine dennoch mal verkalkt ist, kann man diese wie folgt reinigen. Das geht sehr einfach bei dieser Maschine. Ein handelsüblicher Flüssigentkalker reicht hier vollkommen aus. Geben Sie die auf der Verpackung angegebene Menge in den Wassertank mit entsprechend viel Wasser und lassen das Gemisch aus dem Auslasshahn vorne herauslaufen. Um ganz sicher zu sein, dass sich alles löst können Sie nach einiger Zeit den Vorgang stoppen und lassen das Mittel ein wenig einwirken bevor Sie den Prozess fortführen. Nachdem der Tank mit dem Reinigungsgemisch leer ist lassen Sie einfach nochmal ungefähr 2 Liter klares Wasser durch die Maschine nachlaufen und schon ist die La Piccola Maschine fertig entkalkt. Zur Sicherheit schütten Sie den ersten gebrühten Espresso weg.
Wasser- und Brühtemperatur der La Piccola Piccola
Ohne Pad erreicht das Heißwasser am Auslauf der La Piccola Maschine lediglich 65° Celsius. Durch die Einlage eines Pads wird mit dem entstehenden Druck in der Brühgruppe und die längere Zeit, die das Wasser in der Maschine verbringt, der auslaufende Espresso auf perfekte 88/89° Celsius erhitzt.
Sollte die Espressomaschine längere Zeit angeschaltet sein (zum Beispiel über Nacht), verdunstet das Wasser innerhalb der Maschine. In diesem Fall vor dem nächsten Espresso-Brühvorgang kurz ein wenig Wasser durchlaufen lassen und danach erst einen Pad einlegen. Dann ist im ganzen Wasserkreislauf Wasser und der Brühvorgang kann sofort starten.
Ein kleiner Überblick über die ESE Pad-Größen
Die 44mm Pads sind die gängigste ESE Standard Größe (Easy Servings Espresso = ESE). Alle anderen Größen passen bei dieser Maschine NICHT. Für die 38mm Padgrößen bieten wir Umrüstsätze an, die ca. 45 Euro kosten.
Dazu senden Sie uns bitte eine Anfrage, da wir diese Produkte nur auf Kundenwunsch bestellen. Genauso können Sie auch eine 38mm Brühgruppe in eine 44mm Brühgruppe umbauen. Kostet das gleiche und kann meist von jedem selbstständig umgerüstet werden. Im Grunde wird nur der obere Teil der Brühgruppe abgeschraubt und der untere Siebeinsatz getauscht.